Aktuelles

Nachhaltigkeit in Management und Technologieentwicklung
Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Management und Technologieentwicklung in Einklang zu bringen: Das ist eine der großen aktuellen Herausforderungen. Das Zertifikatsprogramm SUSTAINABLE MANAGEMENT & TECHNOLOGY befähigt Teilnehmende, ihre Organisationen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Vom 10. bis 12. Mai fand nun die zweite Präsenzphase des Zertifikatsstudiums mit rund einem Dutzend Teilnehmenden am TUM Campus Straubing (TUMCS) statt.

„Arbeiten von internationaler Qualität“
Fabian Lorson (31), gebürtiger Saarländer, ist für seine Dissertation, und Zahabiya Malubhoy (25) aus Indien für ihre Masterarbeit am TUM Campus Straubing mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Der Verein Hochschulstadt und der Rotary Club Straubing würdigen mit den mit 2 000 beziehungsweise 1 000 Euro dotierten Preisen zwei Arbeiten „von internationaler Qualität“, so die Jury. Im feierlichen Rahmen im Hörsaal im Campus-Gebäude an der Donau wurden die beiden jungen Wissenschaftler am Dienstagabend gewürdigt. Rotary-Präsident Helmut Hiendl sprach passend zum Mai und passend zur Wetterlage von „wachstumsförderndem Regen“ für zwei Talente auf dem Gebiet des Zukunftsthemas Nachhaltigkeit.

TUM-Arbeitsschutzpreis 2022
Das Hochschulreferat 6 hat am 12.5.2023 im Rahmen der 115. Sitzung des Arbeitsschutzausschusses den Arbeitsschutzpreis der TUM 2022 an die Professur für Elektrobiotechnologie von Professor Plumeré, vertreten durch Herrn Jonas Honacker und Herrn Jan Jaenecke, verliehen.

Nachwuchsgruppe von Prof. Ledendecker gefördert
Insgesamt zehn exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind von der Helmholtz-Gemeinschaft ausgewählt worden, um zu ihren Themen eigene Forschungsgruppen aufzubauen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhalten die Nachwuchsgruppen hierfür insgesamt eine Förderung von mindestens 1,5 Millionen Euro.

Ein bisschen Spielerei ist auch dabei
Viele werden schon von „AlphaGo“ gehört haben: dem ersten Computerprogramm, welchem es 2016 gelang, den Weltmeister in dem antiken – und strategisch äußerst komplexen – Brettspiel „Go“ zu besiegen. Die Weiterentwicklung „AlphaZero“ ist in der Lage, eine Vielzahl von strategischen Brettspielen in kürzester Zeit zu erlernen – und dabei besser zu spielen, als ein Mensch es je konnte. Das Herz des Algorithmus ist ein endloses Gegen-sich-selbst-spielen, um immer besser zu werden. Dabei bietet der Algorithmus selbst jederzeit den perfekten – nämlich genau gleichstarken – Gegner für sich, um aus eigenen Fehlern zu lernen und Strategien zu verbessern.

Wie man mit einem Knäckebrot Wissenschaft erklärt
Einige Male verschoben konnte im Rahmen des Colibri Literaturfestivals endlich der lange geplante Science Slam im Hauptgebäude des Straubinger TUM-Campus stattfinden. Wissenschaft kurz und verständlich, plakativ, anschaulich und humorvoll vortragen, das ist die Aufgabe für die jungen Teilnehmer.

Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
Die Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und der gleichzeitige Erhalt der Umwelt stehen in einem Zielkonflikt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun mit Hilfe einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt, das vor allem in der Futterindustrie in großen Mengen nachgefragt wird, aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet ist.

Nachhaltige Berufe im Fokus am TUM Campus
Von Bayer über BASF bis hin zu BayWa und Bischof+Klein: Beim ersten Karriere-Tag am TUM Campus Straubing (TUMCS) haben am Dienstag internationale Konzerne und regionale Unternehmen ihre nachhaltigen Berufe präsentiert. Der TUM Sustainability Career Day unter dem Motto „Building Your Sustainable Future“ richtete sich an Studierende sowie Doktoranden der TUM und anderer Universitäten sowie (angehende) Abiturienten der regionalen Schulen.

Über nachhaltige Berufe informieren
Am Dienstag, 25. April 2023 findet am TUM Campus Straubing (TUMCS) von 13 bis 17 Uhr zum ersten Mal der TUM Sustainability Career Day unter dem Motto „Building Your Sustainable Future“ statt. Die Jobbörse im Foyer der Uferstraße 53 in Straubing richtet sich an Studierende sowie Doktoranden der TUM und anderer Universitäten sowie (angehende) Abiturienten der regionalen Schulen.

Treffen des wissenschaftlichen Netzwerks InPlan-CARE am TUM Campus Straubing
Am 30. und 31. März traf sich das internationale wissenschaftliche Netzwerk InPlan-CARE zu seinem dritten Präsenz-Workshop am TUM Campus Straubing. Gemeinsam tauschten sich die Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und den Niederlanden zu Forschungsfragen der integrierten Planung im Gesundheitswesen aus.