Aktuelles

Straubinger Studentin ist EU-Jugendbotschafterin für die Bioökonomie
Olivia Mrozinski studiert im Bachelor Technologie Biogener Rohstoffe am TUM Campus Straubing. Seit Kurzem gehört sie mit zwei Kommilitonen zu den 15 EU-Jugendbotschaftern für die Bioökonomie. Ihr Ziel: unter anderem die Europäische Kommission für einen nachhaltigen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft zu sensibilisieren.

Veröffentlichung: „Consumer response to bio-based products – A systematic review“
Eine systematische Übersichtsarbeit über die Reaktion der Verbraucher auf biobasierte Produkte wurde von Mitgliedern des Lehrstuhls für Marketing und Management biogener Ressourcen am TUM Campus Straubing veröffentlicht. Der folgende Share-Link bietet bis zum 27. November 2022 freien Zugang zum Volltext der Arbeit auf ScienceDirekt.

TUMCS bringt Straubinger Gymnasien Nachwachsende Rohstoffe näher
Als Teil ihrer Ausbildung besuchten Studierende des TUMCS achte Klassen an zwei Straubinger Gymnasien und informierten Schüler:innen über Nachwachsende Rohstoffe. Dazu gehörte auch ein praktischer Teil in den Schulgärten.

Novum: Erstmals 1000 Studierende in Straubing
Meilenstein für den Universitätsstandort Straubing: Erstmals in seiner noch jungen Geschichte lernen und forschen zu Beginn des neuen Wintersemesters 1000 Studentinnen und Studenten am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM). Das sind deutlich mehr als zum Start ins vergangene Wintersemester.

Beiträge des TUMCS am Sustainability Day
Die Plätze im Bus sind auf 50 Teilnehmer:innen begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Es gilt das Prinzip first-come-first-served! Die Anmeldung enthält zudem die Plätze für das (deutschsprachige) Präsidialevent im Audimax und das TUM Sustainability Symposium in Garching. Eine gesonderte Registrierung über das offizielle Portal hierfür ist nicht erforderlich!

Drei Tage im Zeichen der Bioökonomie
Rund 200 Teilnehmende aus aller Welt haben sich Ende September bei dem dreitägigen Symposium „Key Technologies in the Bioeconomy – A Global Bioeconomy Alliance Conference“ am TUM Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bioökonomie informiert. Die Organisation der Tagung unter dem Slogan „KTB2022“ übernahm der TUMCS unter Federführung von Rektor Prof. Volker Sieber und Prof. Bastian Blombach. Der TUM Campus Straubing gehört neben zwei weiteren Universitäten zum weltweiten Netzwerk der Global Bioeconomy Alliance (GBA).

Entwicklungen und Trends in der Wasserkraft: Seminar am TUMCS
Am Donnerstag, 6. Oktober 2022 haben sich Dutzende Interessierte am TUM Campus Straubing (TUMCS) beim 3. VWB und LVBW Wasserkraftseminar über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wasserkraft informiert. Prof. Josef Kainz, Professor für Energietechnik der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUMCS und der Vorsitzende der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V., Dipl. Ing. Fritz Schweiger, begrüßten die Teilnehmenden im neuen Stufenhörsaal am Campus Straubing.

Interview mit Alumna Anna Eiglsperger
Anna Eiglsperger hat am TUMCS den Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe absolviert und leitet nun die Geschäftsstelle des Sachverständigenrats bei Sachverständigenrat Bioökonomie Bayerns. Wir haben ihr ein paar Fragen zum Studium in Straubing gestellt.

Wegbereiter für eine bessere Zukunft
Der TUM Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit hat am Freitag seine Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Mehr als 100 Bachelor- und Masterstudierende erhielten aus den Händen von Rektor Prof. Volker Sieber und Prorektorin Prof. Anja Faße eine Urkunde und ein kleines Präsent. Weil wegen der Corona-Pandemie die vergangenen Feiern ausgefallen waren, wurden nun die Absolventinnen und Absolventen mehrerer Jahrgänge verabschiedet.

Kunststoffabfall minimieren
Nach zwei Jahren Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, hat die IHK Niederbayern wieder die IHK-Preise verliehen. Unter den Prämierten ist auch Marco Gruber für seine herausragende Masterarbeit zum Thema Kunststoffverpackungen, die er am Lehrstuhl Biogene Polymere von Prof. Cordt Zollfrank am TUM Campus Straubing (TUMCS) verfasst hat.