Aktuelles

Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups
Studie zeigt Erfolge von staatlich-privaten Kooperationen in den USA. US-amerikanische Cleantech-Start-ups, die mit staatlichen Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, sind sowohl bei Patenten als auch bei der Investorenakquise erfolgreicher als ihre Konkurrenten. Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM), der University of Maryland und der University of Cambridge. Solche Kooperationen könnten aufgrund der langwierigen Entwicklungsarbeiten „grüner“ Technologien von besonderer Bedeutung sein – auch in anderen Staaten.

Weniger Sorgen, mehr Zukunft
Im Gespräch mit TUM-Studentin Isabella Wohlfeld über Studienstandort und Stipendium Ulli Scharrer | Straubinger Tagblatt | 20.03.2019 „Das Deutschlandstipendium ist cool! Man muss sich einfach nicht mehr so viel Sorgen machen“, erklärt Isabella Wohlfeld. Zwei...

Den Spänen auf der Spur
Um auf die Spur der Holzverarbeitung zu kommen, musste man nicht weit reisen. Die Unternehmen UPM in Plattling sowie Haas Fertigbau in Falkenberg öffneten dem diesjährigen Jahrgang des 3. Semesters „Bachelor Nachwachsende Rohstoffe“ wieder ihre Pforten. Begleitet wurde die Exkursion, die im Rahmen des „Moduls Forst und Holz“ am 4. Februar 2019 stattfand, durch Prof. Dr. Hubert Röder.

Zwei aus Straubing
Zwei Studierende des TUM-Campus Straubing sind unter den 790 Studierenden der Technischen Universität München (TUM), an die das sogenannte Deutschlandstipendium vergeben worden ist. Die beiden Straubinger werden gefördert vom Hochschulstadtverein.

Research Paper Presentation at Hawai’i Accounting Research Conference 2019
Hawai’i Accounting Research Conference (HARC) is an annual global accounting conference held at the University of Hawai’i at Mānoa (UHM) at the Shidler College of Business in early January. Only high quality papers are accepted for presentation at HARC 2019 and benefit from fruitful discussions in the accounting community. Therefore, we are happy to announce that the current working paper of Prof. Dr. Janine Maniora (Technical University of Munich) and Prof. Dr. Christiane Pott (TU Dortmund University) had been accepted for presentation and discussion in the beginning of 2019. You can find further information here.

In die Zukunft investieren
Die Stufen der neu gebauten Treppe an der Schulgasse zeigen schon Abnutzungsspuren. Ein gutes Zeichen! Am TUM-Campus rührt sich was, viele Studenten, Doktoranden, Mitarbeiter und Professoren benutzen sie täglich. Die Universitätsstadt Straubing wächst, junge Leute bereichern jede Stadt und bringen für den Einzelhandel vom Bäcker über den Frisör bis zu allen Bereichen auch mehr Kaufkraft. Dafür brauchen die neuen Straubinger aber auch Wohnraum, und der ist noch ausbaufähig.

Indischer Generalkonsul zu Gast in Straubing
Am Donnerstag stattete der indische Generalkonsul Sugandh Rajaram aus München der Stadt Straubing einen Besuch ab. Am Nachmittag informierte sich der Generalkonsul vor Ort über den TUM Campus Straubing für Biotechnologe und Nachhaltigkeit. Nach einem Rundgang wurden ihm auch Projekte des TUM Campus vorgestellt, unter anderem die Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme für traditionelle asiatische Heilpflanzen. Im Anschluss tauschte sich Sugandh Rajaram im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit örtlichen Firmen über Kooperationsmöglichkeiten mit indischen Unternehmen aus. Der Besuch endete mit einem Abendessen, bei dem der Generalkonsul auch die Gelegenheit hatte, die in Straubing tätigen indischen Karmelitenpatres kennen zu lernen.

Einkaufen für die Wissenschaft
Marktforschung mit Eye-Tracking-Brille beim Edeka-Markt an der Landshuter Straße. Den Durchblick findet das Marktforschungsteam des Lehrstuhls der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing zurzeit mit der Hilfe engagierter Einkäufer im Edeka-Markt an der Landshuter Straße. Mithilfe einer Eye-Tracking-Brille wollen sie das Einkaufsverhalten von Menschen bei verschiedenen Lebensmitteln nachvollziehen.

Newest article accepted for publication in European Journal of Operational Research
We are happy to announce that our article „Product-Oriented Time Window Assignment for a Multi-Compartment Vehicle Routing Problem“ was accepted for publication in the European Journal of Operational Research (VHB: A).
The article examines the introduction of product-specific time windows in the distribution planning. It considers multiple planning periods and determines consistent time windows for the delivery of different product categories with multi-compartment vehicles. In this way, it enables a well-balanced supply of stores with different product categories and thus supports the planning of in-store operations.

Cutting-edge research in Straubing
After the remarkable results published in the German business magazine “WirtschaftsWoche” last week, TUM School of Management has again achieved outstanding results, this time in the professors’ ranking.