Seite wählen

Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital

Weniger Dünger dank Teststreifen und Satellitendaten

Wasserstoff als Nebenprodukt von biokatalytischen Syntheseverfahren

Neuer Forschungsansatz am TUM Campus Straubing, um Menge an sauberem Brennstoff zu erhöhen

Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion

TUM-Forschende können wichtige Aminosäure aus Klimagas CO2 herstellen

TUM-Arbeitsschutzpreis 2022 geht an den TUMCS

Professur für Elektrobiotechnologie wurde Arbeitsschutzmaßnahmen ausgezeichnet

TUM bekommt Universitätskirche

Neue Zukunft der Straubinger Karmelitenkirche

Nachhaltige Berufe im Fokus am TUM Campus

Erstmals Jobbörse am Universitätsstandort Straubing

Nachwuchsgruppe von Prof. Ledendecker gefördert

1,5 Millionen Euro für TUMCS-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien

TUM Campus Straubing

Aktuelles:

PhD-Day „Career Paths in Academia“ am TUMCS

Am 18.09.2023 fand am TUMCS der erste PhD Day zum Thema „Career Paths in Academia“ statt. Eine Karriere in der Wissenschaft nach der Promotion ist für viele junge Forscher eine vielversprechende Option, kann sich aber auch als schwierig und langwierig erweisen.

weiterlesen

Machine Learning Research School in Bangkok: Poster Award für Josef Eiglsperger

Auszeichnung für Josef Eiglsperger: Der Doktorand an der Professur Bioinformatik (Prof. Dominik Grimm) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am TUM Campus Straubing (TUMCS) hat bei der Machine Learning Research School (MLRS) in Bangkok den „Outstanding Poster Award“ für sein Poster sowie seine Präsentation erhalten. Die Research Summer School ging von 02.08. bis 09.08.2023 und fand in der Digital Economy Promotion Agency in der thailändischen Hauptstadt statt.

weiterlesen

KickOFF-Meeting für das Projekt ISAR in Freising

Im Juli fand die KickOff-Veranstaltung für das Projekt „Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene“ (ISAR) mit den am Projekt beteiligten Partnern statt. Das Projektziel besteht in der Ausarbeitung eines Konzepts zur stofflichen und zirkulären Wiederverwendung von Altholz mit Blick auf die Modellregion Bayern. Jonas Krauß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet für Marketing & Management Nachwachsender Rohstoffe, war beim Start des Projektes in Freising dabei.

weiterlesen

Weniger Dünger dank Teststreifen und Satellitendaten

Forschende des Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM) arbeiten an einer neuen und simplen Ermittlung des Ernährungszustands von Getreide – helfen sollen dabei einfach zu handhabende Biosensor-Teststreifen, ähnlich wie beim Testen des Blutzuckers bei Diabetikern. Hierfür werden mehrere Pflanzenstängel an mindestens drei verschiedenen Standorten vom Feld gesammelt und zerquetscht.

weiterlesen

Bauplan für den idealen Start-up Wettbewerb

„Wer rastet, der rostet“ – unter diesem Motto kooperierte die BioCampus Straubing GmbH mit einem Studierendenteam des TUM Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Bereits seit 2014 führt die BioCampus den Start-up Wettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ durch.

weiterlesen

Veranstaltungen:

  • 20.10.2023 15:30

    Absolventenfeier / Graduation ceremony

  • 23.10.2023

    1. Straubinger Nachhaltigkeitsgespräche / 1st Straubing Sustainability Talks

  • 25.10.2023 13:30

    Institutsratssitzung

  • 13.12.2023 13:30

    Institutsratssitzung

Kontakt

TUM Campus Straubing

Petersgasse 5
94315 Straubing

Leitung

Rektor:
Prof. Dr. Volker Sieber

Prorektorin:
Prof. Dr. Anja Faße

Geschäftsführung

Dr.-Ing. Norbert Fröhlich

Sekretariat

Margit Faltermeier

Tel.: +49 (0) 9421 187-0
Fax: +49 (0) 9421 187-130
E-Mail: info@cs.tum.de

Studienkoordination &
Studienfachberatung

Tel.: +49 (0) 9421 187-166
Fax: +49 (0) 9421 187-130
E-Mail: studieren.straubing@tum.de

 

Broschüre

Broschüre durchblättern
Broschüre herunterladen