Seite wählen

Aktuelles

Novum: Erster TUM-BWL-Absolvent am Campus

Novum: Erster TUM-BWL-Absolvent am Campus

Mit Simon Wendl (23) hat der erste Student das Bachelorstudium TUM-BWL am Campus erfolgreich abgeschlossen. Studiengangsverantwortlicher Prof. Alexander Hübner und Studiendekan Prof. Cordt Zollfrank überreichten Wendl aus diesem Grund eine Urkunde.

weiterlesen
Projekt zu Elektroschrott: Erfolgreiche Kooperation der TUM mit der Universität in Ghana

Projekt zu Elektroschrott: Erfolgreiche Kooperation der TUM mit der Universität in Ghana

In der neuen Broschüre der TUM.Africa-Initiative werden Projekte von sieben TUM-Fakultäten mit der ghanaischen Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) vorgestellt. Die KNUST ist eine der führenden Universitäten Afrikas. Nach langjähriger Zusammenarbeit zu den Zukunftsthemen Wasser- und Energieforschung, Umwelt, Mobilität und Global Health verbindet die KNUST und die Technische Universität München (TUM) seit Ende 2018 eine enge, nachhaltig orientierte, strategische Partnerschaft.

weiterlesen
„Energiewende ermöglichen“

„Energiewende ermöglichen“

Vor Kurzem ist zum 23. Mal der Straubinger Hochschulpreis vergeben worden. Ausgezeichnet wurde die 26-jährige Elke Schropp für ihre Masterarbeit zur Ökobilanz deutscher Elektro-Autos. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Stadt, dem Landkreis und der Sparkasse Niederbayern-Mitte gemeinsam vergeben.

weiterlesen
Bewirb dich jetzt für Think.Make.Start!

Bewirb dich jetzt für Think.Make.Start!

Das vor einigen Jahren in einer Kooperation aus TUM-Lehrstühlen und UnternehmerTUM ins Leben gerufene Innovationsformat Think.Make.Start (TMS) startet wieder. TMS ist ein zweiwöchiges Lehrformat, in dem Studierende unternehmerisch sensibilisiert werden und interdisziplinär an eigenen Projektideen arbeiten.

weiterlesen
Prof. Costa im Redaktionsbeirat für neues Forschungs-Journal

Spanischer Spitzenwissenschaftler lehrt in Straubing

Professor Rubén Costa wird dieses Jahr vom spanischen König als bester Nachwuchswissenschaftler Spaniens im Bereich Naturwissenschaften ausgezeichnet. Seit Juni lehrt und forscht Rubén Costa (37) als Professor für Biogene Funktionswerkstoffe am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM).

weiterlesen
Nachhaltige Lösungen entwickeln

Nachhaltige Lösungen entwickeln

Wie kann industrielle Biotechnologie aus Nachhaltigkeitssicht bewertet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Magnus Fröhling in seinem neuen Buch „Sustainability and Life Cycle Assessment in Industrial Biotechnology“, das er gemeinsam mit Michael Hiete herausgegeben hat. Das Buch ist nun im Verlag Springer Nature erschienen.

weiterlesen
„Studieren in Straubing heißt auch, nachhaltig zu studieren.”

„Studieren in Straubing heißt auch, nachhaltig zu studieren.”

Im Wissenschaftsjahr 2020 steht die Bioökonomie im Mittelpunkt. Ein Thema, mit dem man sich auch am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit intensiv beschäftigt. Prof. Dr. Volker Sieber ist Rektor am TUM Campus Straubing und spricht im Interview darüber, was das Studieren in Straubing ausmacht, und warum Studierende hier insbesondere von einer interdisziplinären Ausbildung profitieren.

weiterlesen
„Das Angebot ist in dieser Form einmalig“

„Das Angebot ist in dieser Form einmalig“

Der Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM) startet zum kommenden Wintersemester 2020/21 die neuen Bachelorstudiengänge Biogene Werkstoffe und Technologie Biogener Rohstoffe. Im Interview spricht Studiendekan Prof. Cordt Zollfrank über die Besonderheiten der beiden Studienangebote und die Karrierechancen für Absolventen.

weiterlesen
Wissenschaftler sagen Tulpen-Müllbergen den Kampf an

Wissenschaftler sagen Tulpen-Müllbergen den Kampf an

Zierpflanzen, Stauden oder Schnittblumen sind hierzulande extrem beliebt, vor allem in der Woche vor Muttertag brummt das Geschäft. Dieses Jahr allerdings ist die Nachfrage nach Blumenschmuck oder Sträußen trotz Muttertag eingebrochen, weil aufgrund der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen wie Hochzeiten abgesagt wurden. Das Problem, dass die Nachfrage nach gärtnerischen Produkten stark von externen Faktoren wie Witterung, Feiertagen, regionalen Veranstaltungen oder anderen – oftmals noch unbekannten – Einflussfaktoren abhängig ist, besteht für viele Wertschöpfungsketten im Gartenbau.

weiterlesen

Kontakt

TUM Campus Straubing

Petersgasse 5
94315 Straubing

Tel.: +49 (0) 9421 187-0
Fax: +49 (0) 9421 187-130
E-Mail: presse@cs.tum.de