Aktuelles

Wie aus dem Bilderbuch
Mit gerade mal 32 Jahren wird der Plattlinger Dominik Grimm Professor für Bioinformatik – Über eine spannende Karriere in einem spannenden Fach.

TUM Campus Straubing startet in der Bioökonomie durch
Sieben neue Professuren und ein neues Laborgebäude. Der Ausbau des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit geht mit großen Schritten voran: Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann hat heute sieben neue Professorinnen und Professoren vorgestellt, einige kommen aus dem Ausland. Eröffnet wurde ein neues Laborgebäude für 30 Arbeits- und 40 Praktikumsplätze.

Erstklassige Arbeiten aus Straubing
IHK Niederbayern ehrt 14 Abschlussarbeiten aus Straubing, Landshut, Deggendorf und Passau. Sieben Damen und sieben Herren hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern am Mittwoch im Landshuter Salzstadel für ihre herausragenden akademischen Leistungen in zwei Dissertationen, neun Master- und drei Bachelorarbeiten mit dem IHK-Preis 2018 ausgezeichnet. Sieben der Geehrten kamen von der Universität Passau, jeweils drei von der Hochschule Landshut und der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und einer vom Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM).

Energie vom Windrad ins Auto
Studenten des TUM-Campus erklären „Power to Gas“ im Ludwigsgymnasium. Drei Masterstudenten der Studiengänge „Nachwachsende Rohstoffe“ und „Biomassetechnologie“ am TUM Campus haben Schüler der achten Jahrgangsstufe im Ludwigsgymnasium besucht. Im Studienmodul „Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) an Schulen“ hielten die Studenten Elisabeth Holzinger, Elke Schropp und Simon Pickart studienorientierten Unterricht zum Thema „Erneuerbare Energien – Vom Windrad ins Auto“.

Stoffliche und energetische Nutzung
Studentinnen des TUM Campus zu Gast am Ursulinen-Gymnasium. Die Klassen 6a und 6c des Ursulinen-Gymnasiums bekamen am Montagnachmittag Besuch von vier Masterstudentinnen des Studiengangs „Nachwachsende Rohstoffe“ am TUM Campus Straubing. Die Studentinnen Christina Stahl, Lorena Krickl, Anna Eiglsperger und Verena Draeger hielten im Rahmen des Studienmoduls „Nachwachsende Rohstoffe (Nawaro) an Schulen“ einen studienorientierten Unterricht zum Thema Nachwachsende Rohstoffe und ihre Verwendung.

Schüler und nicht-newtonsche Fluide
Abschlusspräsentationen des 1. Science Camps am Luggy vorgestellt. Wie spannend Biologie, Chemie oder Physik sein können, durften sechs Schüler und zwei Schülerinnen aus vier Schulen wie dem Veit-Höser-Gymnasium in Bogen, der Jakob-Sandtner-Realschule, dem Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung und des Ludwigsgymnasiums in Experimenten und Forschungen am TUM Campus in den vergangenen drei Tagen im 1. Science Camp 2018 erfahren.

Impulse für die Zukunft aus der Altstadt
Im Gespräch mit dem Rektor und dem Geschäftsführer des TUM Campus Straubing. Von der Altstadt aus gehen Signale in die Welt – hier wird innovativ in Biotechnologie und Bioökonomie geforscht. Ob es deswegen einen Interessenkonflikt zwischen Alt- und Neustadt gibt und was sie sich von Bürgern wünschen würden, darüber haben wir mit Rektor Prof. Dr. Volker Sieber und Geschäftsführer Dr. Norbert Fröhlich vom TUM Campus gesprochen.

Is Plastic Fruit Packaging Relevant to the German Consumer?
Präsentation zum Thema „Is Plastic Fruit Packaging Relevant to the German Consumer?“ am International Food Marketing Research Symposium in Bournemouth. Andreas Lesny vom Fachgebiet Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe stellte am Internation Food Marketing Research Symposium in Bournemouth, England, weitere Forschungsergebnisse im Rahmen seines Promotionsprojektes „Verbraucherreaktionen auf Plastik und dessen Vermeidungsmöglichkeiten am Point of Sale“ vor. Bereits zum 7. Mal veranstaltete das „Institute of Food Products Marketing“ die international anerkannte und renommierte Konferenz, welche von 13. bis 14. Juni 2018 an der Universität Bournemouth in England stattfand.

RES an der EUBCE 2018 in Kopenhagen
RES präsent auf der „26th European biomass conference and exhibition“. Die „European biomass conference and exhibition“ (EUBCE) ist die weltweit größte Konferenz für die Behandlung, Konversion und Nutzung von Biomasse. Die 26. Ausgabe fand vom 14. – 17. Mai 2018 in Kopenhagen, Dänemark statt, wo 3169 Autoren und Co-Autoren in über 800 Präsentationen neueste Erkenntnisse aus Forschung, Entwicklung und Umsetzung darstellten.

Geschichte der Ressourcengewinnung im Bayerischen Wald
Geschichte der Ressourcengewinnung im Bayerischen Wald. Am 29.05.2018 unternahm die Professur für Regenerative Energiesysteme einen Ausflug zum gemeinsamen wissenschaftlichen retreat nach Bodenmais.