
Nachwachsende Rohstoffe to go
Spannende Informationen zu wichtigen Zukunftsthemen kombiniert mit einem abwechslungsreichen Rundweg durch Straubing, das zeichnet den neuen Jubiläumsspaziergang „20 Jahre KoNaRo in Straubing“ aus.
Spannende Informationen zu wichtigen Zukunftsthemen kombiniert mit einem abwechslungsreichen Rundweg durch Straubing, das zeichnet den neuen Jubiläumsspaziergang „20 Jahre KoNaRo in Straubing“ aus.
Prof. Rubén Costa vom Lehrstuhl für Biogene Funktionswerkstoffe am TUM Campus Straubing hat für das Portal „Wissenschaftsjahr“, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, einen Gastbeitrag zur Bioökonomie verfasst.
Unser Mitarbeiter Daniel Klüh (RES) befindet sich momentan auf einem 2-monatigen Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Lappeenranta.
Ein Projekt, an dem mit Prof. Thielen auch ein Wissenschaftler der Hochschule-Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am TUM Campus Straubing (TUMCS) beteiligt ist, hat bayernweit ein großes Medienecho erfahren. So berichteten unter anderem die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) und der „Münchner Merkur“ über das Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)“.
Am 28. und 29. September findet die erste StiBNite Summer School mit folgendem Programm statt.
Im Bereich von Synthesen und Stoffumwandlungsprozessen werden laufend neue Verfahren benötigt, um etwa Kraftstoffe oder Pharmazeutika herzustellen. Die computergestützte Prozesssynthese ist dabei ein wichtiges Gebiet der Verfahrenstechnik. Forschern am TUMCS ist es nun gelungen, neuartige Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln, die Designvorschläge für chemische Verfahren erstellen können. Die KI ist in der Lage, Zusammenhänge selbständig zu lernen.