Am TUM Campus Straubing wird ein internationales Verbundprojekt zur Entwicklung der forstlichen Bioökonomie in Uruguay und Deutschland koordiniert. Das Kooperationsabkommen wurde vor kurzem in Montevideo mit den Forschungseinrichtungen aus Uruguay unterzeichnet (sitzend von links: Jose Bonica, President INIA; Gaston Martinez, Director Forestal MGAP; Prof. Dr. Hubert Röder, HSWT/TUMCS; Ruperto Long, Director Latitud; Verena Frick, Deutsche Botschaft Montevideo). Im Projekt werden ausgewählte Baumarten für die Aufforstung von Mischwäldern in Uruguay und als Ergänzung des Baumartenportfolios in Deutschland untersucht zur Steigerung der Biodiversität und Rohstoffversorgung für die nachhaltige Entwicklung des forstlichen Bioökonomie-Clusters in beiden Ländern. Das Verbundvorhaben wird gefördert vom BMLEH (FKZ: 2223NR031A).
Kooperationsabkommen mit Forschungseinrichtungen aus Uruguay unterzeichnet
Am TUM Campus Straubing wird ein internationales Verbundprojekt zur Entwicklung der forstlichen Bioökonomie in Uruguay und Deutschland koordiniert. Das Kooperationsabkommen wurde vor kurzem in Montevideo mit den Forschungseinrichtungen aus Uruguay unterzeichnet.