Chemische Biotechnologie Bachelor of Science

Chemie – Molekularbiologie – Verfahrenstechnik

Eine der Schlüsseltechnologien um industrielle Prozesse ökologischer und kostengünstiger zu gestalten und nachwachsende Rohstoffe für die industrielle Nutzung zu erschließen, ist die industrielle Biotechnologie, treffender als chemische Biotechnologie bezeichnet. Sie verwendet biochemische, chemische, mikrobiologische und verfahrenstechnische Methoden um organische Grund- und Feinchemikalien mithilfe optimierter Enzyme, Zellen oder Mikroorganismen herzustellen. Durch den Ersatz von konventionellen industriellen Prozessen durch biotechnologische Prozesse und die Nutzung biologischer Ausgangsstoffen anstelle von fossilen Ausgangsstoffen können sowohl Energiebedarf als auch Rohstoffeinsatz minimiert bzw. auf eine biobasierte Ausgangsbasis gestellt werden. Bei der Prozessentwicklung in der Biotechnologie sind dabei das Zusammenspiel von Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik gefragt.

In diesem komplexen Thema sind neue Wissenschaftler und Technologen gefordert, die interdisziplinär arbeiten können und durch ihre Expertise im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen die Herausforderungen der Verfahrenstechnik, aber auch der ökonomischen und ökologischen Aspekte meistern. Ziel des Studiums ist es, durch die passende Kombination von Themen der Chemie, Ingenieur- und Biowissenschaften umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der biotechnologischen chemisch-stofflichen Umwandlungsprozesse zu erhalten (Schwerpunkte: Enzyme Engineering / Metabolic Engineering). Durch die Möglichkeit, Module u.a. aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften wählen zu können, kann das Fachwissen in einen größeren, wirtschaftlichen Zusammenhang eingeordnet werden.

Interdisziplinäre Ausrichtung

Betriebswirtschaftslehre (1/5)
Volkswirtschaftslehre (1/5)
Ingenieurwissenschaften (2/5)
Materialwissenschaften (1/5)
Biotechnologie (5/5)
Chemie (4/5)

Beratung

Eva Rath

Dr. Eva Rath

Verena Schüller

Dr. Verena Schüller

Eva Rath

Dr. Eva Rath

Präsenzsprechstunden

Uhrzeit:
Mittwochs, 08:00–09:00 Uhr
Ort:
PG5, 3503.EG.006

Online-Sprechstunden

Uhrzeit:
Dienstags, 10:00–11:00 Uhr
Zoom-ID:
68710772408
Passwort:
tumcsstuko

Regelstudienzeiten
6 Semester / 180 ECTS-Punkte, Vollzeitstudium
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Wintersemester
Erforderlicher Sprachnachweis
German German
Zulassungsvoraussetzungen

Für den Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie ist die allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife im Zweig Technik oder Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Voraussetzung.

Art der Zulassung
German

Semestergegühren/Finanzierung

Semestergebühren (Studierende aus Drittländern)
2.000,00 Euro
Studierendenwerksbeitrag pro Semester (verpflichtend für alle Studierenden)
72,00 Euro
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten.
Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.

Im Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie werden die wissenschaftlich-technischen Grundlagen und allgemeinen Inhalte der Kernfächer Chemie, Molekulare Biologie und Verfahrenstechnik vermittelt und die entsprechenden laborpraktischen und wissenschaftlich-experimentellen Fertigkeiten durch umfangreiche laborpraktische Module erworben. Insgesamt umfasst der Bachelorstudiengang 6 Semester (Regelstudienzeit). Im ersten Abschnitt des Studiengangs werden wichtige mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt (1. und 2. Semester). Darauf aufbauend erfolgt ab dem 3. Semester die Vermittlung von vertieftem Wissen aus den drei Hauptbereichen Chemie, Molekulare Biologie und Verfahrenstechnik und ab dem 4.Semester kann eine teilweise Spezialisierung durch Auswahl verschiedener Wahlmodule beginnen. Im 5. und 6. Semester kann die Spezialisierung dann durch die Module „Forschungspraktikum“ und die Bachelor’s Thesis ausgebaut werden. Zusätzlich erhält man in der zweiten Hälfte des Studiums durch die Wahl eines fächerübergreifenden Moduls einen Einblick in andere Fachbereiche. Ein Teil des Studiums kann auch an einer der internationalen Partneruniversitäten der TU München belegt werden.

Konkret erwerben die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie folgende Kompetenzen:

  • sie beherrschen mathematische und naturwissenschaftliche Methoden, um Probleme in ihrer Grundstruktur zu abstrahieren und zu analysieren
  • sie besitzen umfassende ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und kennen Methoden zur Analyse, Modellbildung, Simulation sowie Entwurf und sind in der Lage diese anzuwenden
  • sie sind in der Lage, selbstständig Experimente durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren
  • sie haben eine ganzheitliche Problemlösungskompetenz erworben, um Syntheseprobleme unter ausgewogener Berücksichtigung technischer, ökonomischer, ökologischer, gesellschaftlicher und ethischer Randbedingungen erfolgreich bearbeiten zu können
  • sie haben exemplarisch ausgewählte Technologiefelder kennengelernt und die Brücke  zwischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie berufsfeldbezogenen Anwendungen geschlagen
  • sie haben exemplarisch außerfachliche Qualifikationen erworben und sind damit für die nichttechnischen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit sensibilisiert
  • sie können durch ihr interdisziplinäres Wissen auf dem Gebiet der chemischen Biotechnologie Projekte eigenständig planen und sind in der Lage eine entsprechend ausgerichtete berufliche Tätigkeit in Industrie und Forschung aufzunehmen

Der Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie ist durch seine interdisziplinäre Struktur eine ideale Antwort auf den steigenden Bedarf an Ingenieuren und Wissenschaftlern und dem für sie geltenden Anforderungsprofiil im Bereich der chemischen Industrie. Um die notwendige weitere Qualifikation für eine Berufstätigkeit auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu erreichen, kann man auch ein Masterstudium mit ähnlichem interdisziplinärem Profil anschließen. Die is auch bei uns am Campus mit dem konsektutiven Masterstudiengang Chemical Biotechnology möglich.