Die Zukunft der nachhaltigen Energie mitgestalten
Der Masterstudiengang Sustainable Energy and Processes vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um innovative, umweltfreundliche Energiesysteme und ressourceneffiziente Prozesse zu entwickeln. Durch die Kombination erneuerbarer Energien mit modernen Technologien konzentriert sich dieses Programm auf die Gestaltung, Umsetzung und Optimierung nachhaltiger Lösungen für eine grünere Zukunft.
Im Zuge des globalen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Zukunft stehen Industrien vor der Herausforderung, eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Der Masterstudiengang Sustainable Energy and Processes bereitet Sie darauf vor, diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem es erneuerbare Ressourcen wie Biomasse, Solar- und Windenergie untersucht und nachhaltige Verfahren zur Verarbeitung nicht erneuerbarer Rohstoffe weiterentwickelt.
Schwerpunkte
- Erneuerbare Energien & Ressourcen – Nutzung von Wind-, Solar- und Bioenergie für eine sauberere Zukunft
- Kreislaufwirtschaft & Recycling – Maximierung der Ressourceneffizienz durch innovative Recycling- und Wiederverwendungstechniken
- Zukunftstechnologien – Weiterentwicklung nachhaltiger Lösungen für Wasserstoff, CO₂-Nutzung und alternative Brennstoffe
Durch die Integration von Prozessengineering mit globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen bietet dieses Masterprogramm eine solide Grundlage für Studierende, die Veränderungen im Energiesektor vorantreiben möchten – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.
Interdisziplinäre Ausrichtung
- Regelstudienzeiten
- 4 Semester / 120 ECTS-Punkte, Vollzeitstudium
- Abschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Erforderlicher Sprachnachweis
- English
- Zulassungsvoraussetzungen
-
Das Masterprogramm Sustainable Energy and Processes richtet sich an qualifizierte Studierende mit einem Hochschulabschluss in den Bereichen Technologie biogener Rohstoffe, Energietechnik, Bio- oder Chemie-Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder vergleichbaren Programmen. Da das Programm auch für internationale Studierende angeboten wird und daher alle Pflichtmodule sowie die meisten Wahlpflichtmodule ausschließlich in Englisch angeboten werden, sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Art der Zulassung
- Eignungsfeststellungsverfahren für Masterstudiengänge
Semestergegühren/Finanzierung
- Semestergebühren (Studierende aus Drittländern)
- 4.000,00 Euro
- Studierendenwerksbeitrag pro Semester (verpflichtend für alle Studierenden)
- 82,00 Euro
Das Studium „Sustainable Energy and Processes“ konzentriert sich auf Energie- und Verfahrenstechnik, die eng mit dem Bereich der Ressourcen und Materialien in deren Verarbeitung und Produktion verknüpft ist. Da die technologischen Aspekte der Prozesse auf wissenschaftlichen Prinzipien basieren, sind diese in einigen Fällen als Grundlage erforderlich. Einige ausgewählte Grundlagen, wie Thermodynamik und chemische Aspekte, werden in bestimmten Modulen vertieft behandelt. Auch die für Ingenieure erforderlichen wirtschaftlichen Aspekte werden entsprechend berücksichtigt.
Pflichtmodule (44 CP)
Conceptual Design of Fluid Separation | Mechanical Processing of Biogenic Materials | Energy and Process Engineering Project | Advanced Downstream Processing | Conceptual Design of Bioprocesses | Energy and Economics | Technical Thermodynamics and Balancing | Energy Process Engineering
Technische Wahlmodule (43 CP)
Studierende können ihre fachlichen Fähigkeiten in den technischen Wahlfächern vertiefen, je nach Neigung und persönlichen Zielen. Der Katalog der technischen Wahlfächer ist im FPSO aufgeführt und umfasst TUMCS-Module aus folgenden Bereichen:
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (Processes): Production of Renewable Fuels | Electrobiotechnology | Carbon Capture, Storage and Utilization | Modelling and Optimization of Energy Systems and Processes | Catalysis
Energietechnologie (Energy): Geothermal Energy Systems | Wind Power | Biogas Technology | Energy Efficient Buildings
Materialprozesstechnologie (Material): Sustainable Energy Materials | Corrosion and Surface Technology | Renewable Utilization
Nachhaltigkeit und Ökonomie: Principles of Life Cycle Assessment | Principles of Economics | Introduction to Management of Renewable Resources
Allgemeine Wahlmodule (3 CP)
Frei wählbar aus allen Modulen der TUM
Masterarbeit (30 CP)
Im 4. Semester schreiben die Studierenden in der Regel ihre Masterarbeit, die auf einer ausführlichen praktischen Arbeit an einem experimentellen Problem basiert. Die Grundlage hierfür wird hauptsächlich im 3. Semester durch die folgenden Module gelegt:
- Projekt in Energie- und Verfahrenstechnik – Fokus auf Projektarbeit und Teamarbeit
- Forschungspraktikum in Energie- und Verfahrenstechnik – Praktische Erfahrung mit Pilotanlagen
- Forschungspraktikum – Wissenschaftliches Arbeiten innerhalb von Forschungsprojekten
Absolventen des Masterprogramms Sustainable Energy and Processes sind mit den Fähigkeiten ausgestattet, Forschungsfragen zu formulieren, Forschungsprojekte zu entwerfen und durchzuführen sowie wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu bewerten, zu präsentieren und zu kommunizieren. Sie entwickeln eine starke Grundlage in guter wissenschaftlicher Praxis, die es ihnen ermöglicht, selbstständig zu arbeiten und weiterführende akademische Forschung zu betreiben, wie etwa eine Doktorarbeit. Darüber hinaus sind sie auf lebenslanges Lernen und vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet.
Mit einem starken Fokus auf angewandte Ingenieurwissenschaften befähigt dieses Masterprogramm die Absolventen, komplexe Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Energie zu bewältigen. Sie schärfen ihre berufliche Identität, entwickeln kontinuierlich ihre Expertise weiter und passen sich den sich wandelnden Anforderungen der Industrie an. Ihr tiefes Verständnis für die Herausforderungen des Sektors ermöglicht es ihnen, innovative Lösungen und Strategien zu entwickeln, wodurch sie zu wertvollen Beiträgen für die Arbeitswelt werden.
Über die technische Expertise hinaus erkennen die Absolventen ihre gesellschaftliche Verantwortung und gehen ihre Arbeit mit ethischem Bewusstsein und einem Fokus auf Nachhaltigkeit an. Sie sind mit interdisziplinären Fähigkeiten vertraut, die es ihnen ermöglichen, die nicht-technischen Aspekte des Berufslebens zu meistern. Die praxisorientierte Ausbildung, die sie während ihres Studiums erhalten, fördert ihre Fähigkeit, effektiv in Unternehmensumfeldern zusammenzuarbeiten und macht sie gut vorbereitet für dynamische, teamorientierte Arbeitsplätze.
Das Masterprogramm Sustainable Energy and Processes qualifiziert die Studierenden für die folgenden beruflichen Tätigkeiten:
- Entwicklungsingenieur in der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Hochschulen
- Produktionsingenieur in der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Unternehmensberatung im spezifischen Bereich der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeitsmanager und Nachhaltigkeitsprüfer
- Mitarbeiter bei Stadtwerken, Wasserversorgern, Entsorgungsunternehmen, Recyclingunternehmen und Energieversorgern
- Projektplanung, Projektmitarbeiter und Projektmanagement von Teams
Wintersemester
- Bewerbungszeitraum (Wintersemester)
- 01. Januar – 31. Mai
Sommersemester
- Bewerbungszeitraum (Sommersemester)
- 01. Oktober – 30. November