Der Falling Walls Summit ist eine der weltweit führenden Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Durchbrüchen, bei der jedes Jahr im November in Berlin führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kunst zusammenkommen. Die Konferenz würdigt Ideen, die Grenzen zwischen Disziplinen überwinden und Lösungen für die drängendsten globalen Herausforderungen vorantreiben.
Professor Sieber diskutierte gemeinsam mit internationalen Experten aus Wissenschaft und Industrie, wie Fortschritte in Biotechnologie und Präzisionsfermentation eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft fördern können. In seinem Beitrag hob er die europäischen Prioritäten, die globale Zusammenarbeit und die Bedeutung der Personalentwicklung und Ausbildung für die Förderung der Bioökonomie hervor.
Die von Professor Ian O'Hara (Queensland University of Technology) moderierte Podiumsdiskussion betonte die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, offener Innovation und Technologietransfers, um den Ausbau der nachhaltigen Bio-Produktion zu beschleunigen.
Die Teilnahme von Professor Sieber unterstreicht das Engagement der TUM, die globale Bioökonomie durch exzellente Forschung, Innovation und internationale Zusammenarbeit mitzugestalten.