Highlights des Abends waren:
- Damian Weiß und Paul Multerer (Veit-Höser-Gymnasium): Ein Duell zwischen Chemie und Musik, bei dem das Geheimnis der Bierherstellung aus Wasser entdeckt wurde.
- Moritz Preis und Samuel Hoffmann (FOS): Zeigten clevere Tipps zur Energieeffizienz.
- Olti Aliu und Julian Hamann (Ludwigsgymnasium): Diskutierten über künstliche Fleischerzeugung.
- Daniela Isaila und Julia Kränzler (Anton-Bruckner-Gymnasium): Thematisierten „Zero Waste“ und die Auswirkungen von Plastik auf die Nahrungskette.
- Fünf Schülerinnen des Ursulinen-Gymnasiums: Präsentierten eine „Fast Fashion Show“ und beleuchteten die Umweltkosten billiger Mode.
- Arian Maus und Fabian Dubrau (Ludwigsgymnasium): Untersuchten die Haltbarkeit von Lebensmitteln unter dem Titel „MHD 2100“.
- Jette Barnstedt (Johannes-Turmair-Gymnasium): Erklärte, wie Sex zu Fortschritt führt, anhand des Beispiels von E.coli-Bakterien.
Jette Barnstedt wurde von der Jury, bestehend aus Regina Herbst von der Stadtbibliothek, Toni Hinterdobler (Hochschulstadtverein Straubing), Susanna Boxberger und Dr. Norbert Fröhlich (beide TUMCS), zur besten Slammerin des Abends gekürt. Den zweiten Platz sicherte sich das Duo Olti Aliu und Julian Hamann vom Ludwigsgymnasium. Alle Teilnehmer erhielten Ehrenpreise für ihre kreativen Beiträge.
Der Science Slam zeigte eindrucksvoll, wie Wissenschaft in nur zehn Minuten zu einem spannenden Erlebnis werden kann und das Publikum zum Staunen, Lachen und Lernen bringt.