Am Mittwoch begrüßte Rektor Prof. Volker Sieber die Delegation in Straubing. Anschließend stellte Prof. Michael Zavrel (Bioverfahrenstechnik) den TUMCS vor. Von Seiten der Gäste präsentierte Jaime Bonilla Rios von der School of Engineering and Sciences an der Tec de Monterrey Informationen über die mexikanische Privatuniversität, an der rund 100.000 junge Frauen und Männer studieren und die zu den besten Business Schools der Welt zählt. Daneben stellten weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des TUM Campus Straubing und der Tec de Monterrey ihre Forschungsgebiete und ihre aktuellen Projekte vor – unter anderem Prof. Bastian Blombach (Mikrobielle Biotechnologie), Dr. Daniel van Opdenbosch (Biogene Polymere) und Dr. Stephanie Krinner (Innovation and Technology Management).
Einen Tag später eröffnete TUMCS-Forschungsreferentin Dr. Marina Zapilko den Austausch und erläuterte Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Projekte, ehe Prof. Sebastian Goerg Erasmus Mundus vorstellte und näher auf die Zusammenarbeit in der Global Bioeconomy Alliance (GBA) einging. Ziel der Allianz – zu der der TUMCS und seit Kurzem auch die Tec de Monterrey gehört – ist es, auf globaler Ebene die wichtigsten Themen einer biobasierten Industrie in Forschung und Lehre zu diskutieren und gemeinsame Initiativen zur Förderung der Bioökonomie zu entwickeln und umzusetzen. Im weiteren Tagesverlauf informierte unter anderem Klimaschutzmanager Jonathan Bauer über die Nachhaltigkeitsstrategie der TUM.
Am Freitag schloss der Besuch mit einem Besuch des Mitmach-Museums NAWAREUM ab. Zuvor informierte Olivia Chia-Leeson vom TUMCS zum Thema Student Mobility.
Die Beteiligten waren sich einig, dass der Besuch von großem beidseitigen Interesse geprägt war und potentielle Möglichkeiten für Kooperationen bietet.