„Es ist ein großes Privileg, heute vor Ihnen zu stehen, um die außergewöhnlichen Leistungen von Dr. Mathis Wackernagel zu würdigen, einem engagierten Verfechter unseres Planeten. Heute würdigen wir einen Mann, dessen Beiträge zu Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement die Art und Weise verändert haben, wie wir unsere Beziehung zur Erde verstehen und mit ihr umgehen. Sein Lebenswerk ist, ähnlich wie sein Charakter, geprägt von einem unerschütterlichen Engagement für Wahrheit, Verständnis und nicht weniger als die gemeinsame Zukunft der Menschheit“, sagte Prof. Sieber. “Also, Mathis, im Namen aller hier Anwesenden möchte ich Ihnen danken. Danke für Ihre Vision, für Ihren Mut und für Ihren unermüdlichen Einsatz. Sie erinnern uns daran, dass unsere Entscheidungen wichtig sind, dass jede Entscheidung, die wir treffen, einen Fußabdruck hinterlässt und dass wir gemeinsam die Kraft haben, einen nachhaltigen Weg in die Zukunft zu beschreiten. Das ist wahre Führungsstärke.“
Der Nobel Sustainability Trust und das vom Institute for Advanced Study der Technischen Universität München geleitete Auswahlkomitee wählten Mathis Wackernagel aus, weil er Anfang der 1990er Jahre gemeinsam mit seinem Doktorvater, Professor William Rees, an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, das Konzept des ökologischen Fußabdrucks entwickelte. Dieses weit verbreitete und beliebte Konzept hilft dabei, den menschlichen Bedarf mit der Regenerationsfähigkeit des planetaren oder regionalen Ökosystems zu vergleichen. Außerdem war er 2003 zusammen mit Susan Burns Mitbegründer des Global Footprint Network, einer internationalen gemeinnützigen Organisation, die Unternehmen, Städte und Länder zu den Auswirkungen der globalen Übernutzung berät. Der Trust hob außerdem die jährliche Kampagne zum Earth Overshoot Day hervor, die das Datum markiert, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde in einem Jahr bereitstellen kann.
Den vollständigen Text der Laudatio von Prof. Volker Sieber finden Sie hier: https://www.wackernagel.info/nobel-laudatio.