„Beim Karrieretag hatten die teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, talentierte und motivierte Studierende kennenzulernen, die potenziell zukünftige Mitarbeiter sein könnten. Es ergab sich ein fruchtbarer Austausch zwischen Studierenden mit Nachhaltigkeits-Ausbildung und den Ausstellern“, sagt Prof. Alexander Hübner, der vor drei Jahren gemeinsam mit Prof. Sebastian Goerg den Berufstag ins Leben gerufen hat. Im Fokus standen bei der Messe Berufe aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Bioökonomie und Biotechnologie. Insgesamt rund 20 Unternehmen – darunter regionale Firmen – präsentierten sich den Interessierten.
Direkter Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern
Die Studierenden zeigten sich erfreut über die Möglichkeit, sich mit Firmen vernetzen zu können. „Wir können direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen und Karrieremöglichkeiten gewinnen. Insgesamt bot der Career Day eine tolle Gelegenheit für uns, berufliche Kontakte zu knüpfen und die eigene Karriereplanung voranzutreiben“, sagt Andreas Richter, Masterstudent im Studiengang Technology of Biogenic Resources am TUM Campus Straubing. „Das Netzwerken mit Unternehmensvertretern öffnet uns Türen für Praktika, Werkstudentenstellen oder sogar Festanstellungen.“
Auch die beteiligten Unternehmen und Institutionen bewerteten den Austausch positiv. „Wir waren beeindruckt vom Engagement und Interesse der Studierenden. Nachhaltigkeit ist schon lange keine Randerscheinung mehr, sondern wird die berufliche Welt in Zukunft stark prägen. Die TUM in Straubing schafft es, sich und die Studierenden zukunftsorientiert aufzustellen und im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Career Day Begeisterung für das Thema zu wecken“, sagt etwa Katharina Benz von der KPMG AG. „Das interdisziplinäre Angebot des TUM Campus Straubing im Bereich Nachhaltigkeit stellt aus unserer Perspektive eine große Chance für die Studierenden dar. Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation braucht es die Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen, denn nur so kann gemeinsam Innovation und Fortschritt im Bereich ESG geschaffen werden.“
Vorträge von Unternehmensvertretern
Neben den Unternehmensständen hatten die Studierenden auch die Gelegenheit, sich von der Agentur für Arbeit beraten und Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen. Darüber hinaus konnten die Studierenden ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen und wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess erhalten.
Zudem hatten die Studierenden die Möglichkeit, Vorträgen von Unternehmensvertretern zu lauschen. Die Vorträge lauteten:
- Sustainability @ Wacker – Making Net Zero Happen von Dr. Robert Baumann, Wacker Chemie AG
- Sustainability as a profession – Insights into ESG consulting as a perfect starting point for your career von Stefanie Rieder-Haas und Katharina Benz, KPMG AG
- More than fundraising, marketing and development cooperation: How SOS Children's Villages worldwide find the best people for the most important jobs von Barbara Gruner und Benedikt Stark, SOS Kinderdörfer
- Product Carbon Footprint & CO2 Reduction Strategies von Marco Goette, Gruber-Folien GmbH & Co. KG