
Master Biomass Technology
Cultivation of renewable resources | chemical-material use | energetic use | economics
The Master’s Program Biomass Technology is an interdisciplinary master’s program for qualified students with bachelor’s degrees in natural sciences, engineering and life sciences. It offers the possibility of a broad education in the field of biomass production, use and utilization – from the sustainable production of renewable resources to the technological use and utilization of biomass. The term biomass is understood as the material mass of all living organisms (animals, plants, algae, fungi and bacteria) or parts thereof. The interdisciplinary course of studies teaches the basic and scientific content of the relevant chemical-material, material and energy technologies for the processing and utilization of biomass. In addition, economic issues, ecological and sustainability aspects for the production as well as the use and utilization of biomass production are also dealt with.
Corona: Effects on teaching and deadlines (as of 03.08.2020)
- Since it is not predictable which restrictions will continue to be necessary at the start of the lecture period in the winter semester 2020/21, it is currently planned as a hybrid semester, combining digital teaching formats with face-to-face instruction. This is an effort to return the vital element of personal exchange to an excellent education as quickly as possible.
- In the winter semester 2020/21, the lecture period starts on 02 November 2020, and will presumably end on 12 February 2021.
- Enrollment for winter semester 2020/21 is possible until 07 December 2020.
Online Consultation Hours
Due to the pandemic, Student Advice office hours are substituted by online consultation hours.
Master Biomassetechnologie
Eckdaten
Regelstudienzeit/Credits
- 4 Semester / 120 Credits, Vollzeitstudium
Abschluss
- Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn
- zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2020/21: 01.01. – 31.05.
- Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2021: 01.10. – 15.01.
Erforderlicher Sprachnachweis
Unterrichtssprache
- Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Biomassetechnologie richtet sich an qualifizierte Studierende mit einem Hochschulabschluss in den Natur-, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften. Im Zulas-sungsverfahren (Eignungsverfahren) werden neben den erziel-ten Leistungen des Bachelorstudiums auch Motivation und Eignung für das Studium berücksichtigt.
Art der Zulassung
Kosten pro Semester/Finanzierung
Studienaufbau
1 – 4 Semester: Grundlagen
Einführung in die stoffliche Nutzung, Einführung Energiewandlung und Energiewirtschaft, Einführung in die Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe, Nachwachsende Rohstoffe und Agrarökosysteme, Ökobilanzierung Nachwachsender Rohstoffe, Nachwachsende Rohstoffe und Naturschutz, Masterseminar
1 – 4 Semester: Wahlbereich Anbau Nachwachsender Rohstoffe
Spezielle Anbausysteme Nachwachsender Rohstoffe, Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenzüchtung, Ökophysiologie der Nutzpflanzen, Agrarische Landnutzungssysteme, Climate Change and Ecosystems (engl.), Biogassysteme im Landwirtschaftsbetrieb, …
1 – 4 Semester: Wahlbereich Chemisch-stoffliche-Nutzung
Biogene Polymere, Bioraffinerie, Bioprozesstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Nachhaltige Chemie, Enzymtechnologie, Moderne Methoden der weißen Biotechnologie, Bioinformatik für Nawaro, Industrielle Mikrobiologie, …
1 – 4 Semester: Wahlbereich Ökonomie
Konsumentenverhalten, Marketing für NAWARO, Politische und volkswirt-schaftliche Rahmenbedingungen, Unternehmensanalyse und -management, Produkt- und Rohstoff-märkte, Advanced Environmental and Natural Resource Economics (engl.), …
4. Semester
Master’s Thesis
Kompetenzen und Fertigkeiten
Die Lösung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen erfordert das Überschreiten disziplinärer Grenzen. Nachhaltigkeitsherausforderungen wie zum Beispiel die Veränderung des Klimas oder die Energieversorgung sind grenzüberschreitend und erfordern daher internationale Problemlösestrategien, welche die Studierenden des Masterstudiengangs Biomassetechnologie (Joint Degree) entwickeln lernen. Der Masterstudiengang Biomassetechnologie zeichnet sich in hohem Maße durch einen interdisziplinären Ansatz aus. Die Absolventen des Masterstudiengangs können durch ihr interdisziplinäres Wissen auf dem Gebiet der Biomassetechnologie Projekte eigenständig planen und sind in der Lage eine entsprechend ausgerichtete berufliche Tätigkeit in Industrie und Forschung aufzunehmen. Weiter beherrschen diese mathematische und naturwissenschaftliche Methoden, um Probleme abstrahieren zu können. Sie haben eine ganzheitliche Problemlösungskompetenz erworben, z. B. den Einsatz neuer Technologien im Umfeld der erneuerbaren Energien unter der Berücksichtigung technischer, ökonomischer, ökologischer, gesellschaftlicher und ethischer Randbedingungen, um diese erfolgreich bearbeiten zu können. Spezialisierungen sind in vier Teilbereichen durch die geeignete Modulwahl möglich, aber nicht zwingend.
Berufsbild
Auf die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Biomassetechnologie warten vielfältige berufliche Möglichkeiten als Vermittler zwischen verschiedenen Bereichen zum Thema Nachhaltigkeit. Bedarf besteht bei Energieversorgern, der chemischen und verarbeitenden Industrie, dem Anlagen- und Maschinenbau, in Planungs- und Ingenieurbüros, in der Biomasseproduktion, im Umweltschutz, bei Behörden und Kommunen sowie in den Bereichen Beratung, Ausbildung und Forschung.
Weitere Infos
Further information on application and admission as well as binding regulations on the course of studies and examinations can be found in the TUM study database.
Contact Person

Dr. Alexander Höldrich
Program Manager Biomass Technology
Phone: +49 (0) 9421 187-153
Mail: alexander.hoeldrich@tum.de
TUM Campus Straubing
Schulgasse 22
D-94315 Straubing
Schulgasse 22 Room: 01.010