Seite wählen

Gegründet im Jahr 2004, adressiert das “Graduate Program in Operations Management” fortgeschrittene quantitative Methoden zur Lösung komplexer Planungsd und Entscheidungsprobleme der betrieblichen Praxis aus den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistungen. Das Programm stützt sich auf die Expertise einer Reihe von Professoren verschiedener südbayerischen Universitäten. Beteiligt sind Lehrstühle aus dem Bereich der Quantitative BWL, Mathematik, Statistik und Informatik der KU EichstättdIngolstadt, Universität Augsburg, Universität Augsburg, Universität der Bundeswehr München, Universität Passau, Universität Regensburg und Technische Universität München. Als neue Mitglieder wurden nun Prof. Dr. Justus Arne Schwarz (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Universität Augsburg) begrüßt. Damit umfasst das Programm inzwischen mehr als 20 Lehrstühle und Professuren.

Kern des Programms ist ein zweimal jährlich stattfindender Workshop (sog. „GPOM Workshop“). Im Rahmen des Workshops, der im Wechsel von den beteiligten Professuren ausgerichtet wird, präsentieren Doktoranden und Habilitanden ihre Forschungsarbeiten und erhalten qualifiziertes Feedback im Rahmen einer ausführlichen Diskussion.

Beim digitalen Workshop am 21. Januar 2022 begrüßte Prof. Dr. Alexander Hübner (Lehrstuhl für Supply and Value Chain Management am TUM Campus Straubing) über 60 Teilnehmer. Dabei wurden in 3 Sessions die aktuellen Entwicklungen von Forschungsarbeiten intensiv diskutiert.

Zum Auftakt präsentierte Prof. Dr. Benjamin Buchwitz (FH Südwestfalen) gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Küsters eine Monitoringmethode mit der Entscheidungen über Kaufzeitpunkte optimiert werden können. Dabei kommen u.a. ARIMAdModelle, dynamische statische Evaluation der Prognosegenauigkeit und ein Verfahren zur Messung des ökonomischen Nutzens zum Einsatz. Im zweiten Vortrag stellte Jana Ralfs vom TUM Campus Heilbronn (betreut von Prof. Dr. G. Kiesmüller) einen Ansatz zum Bestandsmanagement mit erweiterten Nachfrageoptionen und flexiblen Distributionsoptionen vor. Thomas Hagspihl (TUM Campus München, Prof. Dr. R. Kolisch) zeigte in seinem Vortrag auf, wie die Positionierung von Flugzeugen und die Layout Planung eines Flughafens mit Optimierungsmethoden verbessert werden kann.

In einem Literaturüberblick von Amir Hossein Hosseini (University of Passau, Prof. Dr. A. Otto) wurden Scheduling Problem und die Möglichkeiten der Transportoptionen analysiert. Leonie Hutter von der Universität Augsburg (Prof. Dr. Robert Klein) diskutierte den Einfluss von Crowdshipping auf den gemeinschaftlichen Service und ob es sich dabei um ein nachhaltiges Geschäftsmodell handelt. „Crowdshipping“ ist ein relativ neues Konzept für Belieferungen auf der letzten Meile zum Kunden, bei dem Lieferungen an Einzelpersonen übertragen werden und so z.B. Bestellungen aus der Nachbarschaft mit übernehmen.

Johannes Knörr (TUM Campus Garching, Prof. Dr. Martin Bichler) beleuchtete Preisoptionen in nichtdkonvexen Märkten. Dabei wurde aufgezeigt, wie Strompreise anhand von Wettbewerbsd und Marktmodellen optimiert werden können. Stefan Heidekrüger (TUM Campus Garching, Prof. Dr. Bichler) stellte einen neuartigen Ansatz zur automatischen Gleichgewichtsberechnung in Auktionen durch MultidAgentendLernen vor.

In der Session Health Care Operations präsentierte Sebastian Kling (Universität Augsburg, Prof. Dr. J. Brunner) ein Modell und Lösungsverfahren zur Personaleinsatzplanung von Therapeuten in der Pflege. Dabei wurden die innovativen Ansätze eingebaut, die auch Kontinuität in der Pflege und Präferenzen der Therapeuten mitberücksichtigen. Stefanie Ebel (Universität Augsburg, Prof. Dr. J. Brunner) diskutierte einen integrierten Ansatz für die Operations- und Personaleinsatzplanung von OP Räumen im Krankenhaus.

Am Ende der Veranstaltung wurde lebhaft über den Einsatz von Tools und Techniken zur Verbesserung im Operations Management diskutiert.