Seite wählen
Straubinger Studentin ist EU-Jugendbotschafterin für die Bioökonomie

Straubinger Studentin ist EU-Jugendbotschafterin für die Bioökonomie

Olivia Mrozinski studiert im Bachelor Technologie Biogener Rohstoffe am TUM Campus Straubing. Seit Kurzem gehört sie mit zwei Kommilitonen zu den 15 EU-Jugendbotschaftern für die Bioökonomie. Ihr Ziel: unter anderem die Europäische Kommission für einen nachhaltigen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft zu sensibilisieren.

Novum: Erstmals 1000 Studierende in Straubing

Novum: Erstmals 1000 Studierende in Straubing

Meilenstein für den Universitätsstandort Straubing: Erstmals in seiner noch jungen Geschichte lernen und forschen zu Beginn des neuen Wintersemesters 1000 Studentinnen und Studenten am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM). Das sind deutlich mehr als zum Start ins vergangene Wintersemester.

Beiträge des TUMCS am Sustainability Day

Beiträge des TUMCS am Sustainability Day

Die Plätze im Bus sind auf 50 Teilnehmer:innen begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Es gilt das Prinzip first-come-first-served! Die Anmeldung enthält zudem die Plätze für das (deutschsprachige) Präsidialevent im Audimax und das TUM Sustainability Symposium in Garching. Eine gesonderte Registrierung über das offizielle Portal hierfür ist nicht erforderlich!

Drei Tage im Zeichen der Bioökonomie

Drei Tage im Zeichen der Bioökonomie

Rund 200 Teilnehmende aus aller Welt haben sich Ende September bei dem dreitägigen Symposium „Key Technologies in the Bioeconomy – A Global Bioeconomy Alliance Conference“ am TUM Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bioökonomie informiert. Die Organisation der Tagung unter dem Slogan „KTB2022“ übernahm der TUMCS unter Federführung von Rektor Prof. Volker Sieber und Prof. Bastian Blombach. Der TUM Campus Straubing gehört neben zwei weiteren Universitäten zum weltweiten Netzwerk der Global Bioeconomy Alliance (GBA).